Das wir gewinnt

Filme für den Unterricht

Viele Kinder und Jugendliche sitzen in einer großen, verdunkelten Halle in Reihen und schauen nach vorne. Am Ende des Saals ist ein Scheinwerfer angebracht, der rotes Licht  über die Zuschauer strahlt.

Das Medium Film eignet sich gut, um das Thema Inklusion und Menschen mit Behinderung im Unterricht aufzugreifen. Denn Filme knüpfen an die Lebenswelt der Schüler*innen an, für die Filme und Videoclips zum Alltag gehören. Außerdem eignet sich das Medium Film, um – je nach Genre – emotional, vielschichtig, hintergründig oder auch niederschwellig in ein neues Themengebiet einzusteigen. Filme können nicht nur Realitäten abbilden und hinterfragen, sie können auch neue Wege und Potenziale für eine bessere gemeinsame Zukunft aufzeigen.

In Zusammenarbeit mit Antje Bernhardt und Sophie Diernberger (media.Bildungspartner) haben wir für Sie 15 unterrichtsrelevante Filme zusammengestellt: Von ausgesuchten Spielfilmen über Biographien von Persönlichkeiten mit Behinderung bis zu Dokumentationen eignen sich die Filme für unterschiedliche Altersgruppen und verschiedene pädagogische Settings. 

Unsere Filmtipps zum Thema Inklusion und Diversität

Filmbesprechungen zum Download

In unserer Tabelle finden Sie eine Übersicht über alle ausgewählten Filme für den Unterricht mit Links zu Trailern sowie Schlagworten zu Inhalten und Genres. Außerdem haben wir für jeden Film ausführliche Filminformationen als PDF zum Download erstellt. Darin enthalten sind:

  • grundlegende Informationen zum Film wie Genre, Auszeichnungen, Altersempfehlung, Filmlänge, vorhandene Filmfassungen, Barrierefreiheit 
  • im Film behandelte Themen und dazugehörige Fachbezüge
  • Kurzinhalt
  • Link zum Trailer 
  • Link zu Unterrichtsmaterial (sofern vorhanden)
  • Didaktische Impulse für die pädagogische Praxis

Ich fand den Film 'Simpel' gut, weil mir das gezeigt hat, dass es nicht so schlimm ist, eine Behinderung zu haben. 

Schüler einer Hamburger Stadtteilschule, 5. Klasse

Für welche Unterrichts-Themen eignen sich die Filme?

Die Filme eignen sich für eines oder mehrere der nachfolgenden Themen:

  • Ausgrenzung 
  • Diskriminierung
  • Diversität

  • Identität
  • Mobbing
  • Toleranz
  • Respekt
  • Selbstbestimmung
  • Vielfalt
  • Vorurteile
  • Werte
  • Weltbilder
Genre Alter Thema im Unterricht Links
Alles außer gewöhnlich
Sozialkomödie
ab 12 Jahren
Autismus, Vielfalt, Inklusion, gesellschaftliches Engagement
Amelie rennt
Tragikkomödie
9 - 12 Jahre
Chronische Krankheit (Asthma), Identität, Selbstbestimmung, Vorurteile 
Auf Augenhöhe
Tragikkomödie
9 - 12 Jahre
Kleinwüchsigkeit, Mobbing, Vorurteile, Familie
Crip Camp - Sommer der Krüppelbewegung
Dokumentation
ab 15 Jahren
Behindertenrechtsbewegung, Inklusion, Selbstbestimmung, Geschichte 
Die Entdeckung der Unendlichkeit
Drama
ab 13 Jahren
Biographie (Stephen Hawking), Chronische Krankheit (ALS), Vorurteile, Barrieren  
Die Goldfische
Filmkomödie
ab 12 Jahren
Verschiedene Behinderungsformen, Vorurteile, Inklusion, Vielfalt
Die Kinder der Utopie
Dokumentation
ab 14 Jahren
Schule, Erwachsenwerden, Inklusion, Berufswahl
Die Kunst, sich die Schuhe zu binden
Filmkomödie
ab 13 Jahren
Geistige Behinderung, Selbstbestimmung, Diversität, Schauspieler*innen mit Behinderung 
Die Sprache des Herzens
Drama
ab 12 Jahren
Taubblindheit, Lormen, Geschichte, Biographie (Marie Heurtin)
Drei von Sinnen 
Dokumentation
ab 13 Jahren
Sinneswahrnehmung, Kommunikation, Freundschaft, Grenzerfahrung
Mit ganzer Kraft
Drama
ab 12 Jahren
Körperbehinderung, Familie, Werte, Selbstbestimmung 
Schule, Schule - Die Zeit nach Berg Fidel
Dokumentation
ab 12 Jahren
Inklusion in der Schule, Modellversuch, Diversität, Respekt 
Simpel
Tragikkomödie
ab 10 Jahren
Geistige Behinderung, Selbstbestimmung, Familie, Identität 
Systemsprenger
Drama
ab 15 Jahren
Aggression, Kinder- und Jugendhilfe, Respekt, herausforderndes Verhalten
The Peanut Butter Falcon
Tragikkomödie
ab 12 Jahren
Down-Syndrom, Selbstbestimmung, Abenteuer, Respekt
Alles außer gewöhnlich
Genre
Sozialkomödie
Alter
ab 12 Jahren
Thema im Unterricht
Autismus, Vielfalt, Inklusion, gesellschaftliches Engagement
Amelie rennt
Genre
Tragikkomödie
Alter
9 - 12 Jahre
Thema im Unterricht
Chronische Krankheit (Asthma), Identität, Selbstbestimmung, Vorurteile 
Auf Augenhöhe
Genre
Tragikkomödie
Alter
9 - 12 Jahre
Thema im Unterricht
Kleinwüchsigkeit, Mobbing, Vorurteile, Familie
Crip Camp - Sommer der Krüppelbewegung
Genre
Dokumentation
Alter
ab 15 Jahren
Thema im Unterricht
Behindertenrechtsbewegung, Inklusion, Selbstbestimmung, Geschichte 
Die Entdeckung der Unendlichkeit
Genre
Drama
Alter
ab 13 Jahren
Thema im Unterricht
Biographie (Stephen Hawking), Chronische Krankheit (ALS), Vorurteile, Barrieren  
Die Goldfische
Genre
Filmkomödie
Alter
ab 12 Jahren
Thema im Unterricht
Verschiedene Behinderungsformen, Vorurteile, Inklusion, Vielfalt
Die Kinder der Utopie
Genre
Dokumentation
Alter
ab 14 Jahren
Thema im Unterricht
Schule, Erwachsenwerden, Inklusion, Berufswahl
Die Kunst, sich die Schuhe zu binden
Genre
Filmkomödie
Alter
ab 13 Jahren
Thema im Unterricht
Geistige Behinderung, Selbstbestimmung, Diversität, Schauspieler*innen mit Behinderung 
Die Sprache des Herzens
Genre
Drama
Alter
ab 12 Jahren
Thema im Unterricht
Taubblindheit, Lormen, Geschichte, Biographie (Marie Heurtin)
Drei von Sinnen 
Genre
Dokumentation
Alter
ab 13 Jahren
Thema im Unterricht
Sinneswahrnehmung, Kommunikation, Freundschaft, Grenzerfahrung
Mit ganzer Kraft
Genre
Drama
Alter
ab 12 Jahren
Thema im Unterricht
Körperbehinderung, Familie, Werte, Selbstbestimmung 
Schule, Schule - Die Zeit nach Berg Fidel
Genre
Dokumentation
Alter
ab 12 Jahren
Thema im Unterricht
Inklusion in der Schule, Modellversuch, Diversität, Respekt 
Simpel
Genre
Tragikkomödie
Alter
ab 10 Jahren
Thema im Unterricht
Geistige Behinderung, Selbstbestimmung, Familie, Identität 
Systemsprenger
Genre
Drama
Alter
ab 15 Jahren
Thema im Unterricht
Aggression, Kinder- und Jugendhilfe, Respekt, herausforderndes Verhalten
The Peanut Butter Falcon
Genre
Tragikkomödie
Alter
ab 12 Jahren
Thema im Unterricht
Down-Syndrom, Selbstbestimmung, Abenteuer, Respekt

Möglichkeiten, die Filme zu zeigen

Bei den jeweiligen Filmtipps ist angegeben, ob es barrierefreie Fassungen des Films gibt (Untertitel für hörbehinderte Personen sowie Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Personen). Im Kino sind barrierefreie Fassungen über die App Greta & Starks verfügbar. Zum Teil sind barrierefreien Fassungen auch auf der DVD zu finden.

Eine Schulkinoveranstaltung buchen

Hierfür können Sie sich an jedes Kino in Ihrer Nähe wenden und dort eine Schulkinovorführung (auch für außerschulische Einrichtungen möglich) für einen Wunschtermin buchen – auch weit nach Filmstart. Preise und Mindestteilnehmerzahl variieren je nach Bundesland und Kino. 

Auf DVD oder via Streaming-Anbieter im Internet 

Die rechtlichen Belange für eine Sichtung im pädagogischen Kontext finden Sie unter www.filme-im-unterricht.de

inklusion.de-Newsletter abonnieren

Bleiben Sie mit unserem kostenlosen Newsletter immer auf dem Laufenden – mit regelmäßigen Informationen, Tipps und Anregungen rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit. Jetzt anmelden!