Barrierefreie Museen entdecken
Barrierefreie Museen sind Einrichtungen, die darauf ausgelegt sind, allen Menschen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen, den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Dies umfasst sowohl physische Barrierefreiheit als auch die Bereitstellung von Informationen in verständlicher Form.
Museen für alle
Unsere Auswahl ist nach Bundesländern sortiert und wird fortlaufend ergänzt.
Physische Barrierefreiheit
-
Zugängliche EingängeMuseen sollten über Rampen, breite Türen und Aufzüge verfügen, um den Zugang für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu erleichtern.
-
Barrierefreie ToilettenDiese sollten in ausreichender Anzahl vorhanden sein und den Bedürfnissen aller Besucher*innen gerecht werden.
-
LeitsystemeKlare Beschilderungen und taktile Bodenleitsysteme helfen Menschen mit Sehbehinderungen, sich im Museum zurechtzufinden.
Informationelle Barrierefreiheit
-
Audioguides und AppsDiese sollten in verschiedenen Formaten angeboten werden, z. B. in einfacher Sprache, mit Gebärdensprache oder als Hörversion.
-
VeranstaltungenFührungen und Workshops sollten inklusiv gestaltet werden, um Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einzubeziehen.
Sensibilisierung des Personals
-
SchulungenMitarbeiter*innen sollten geschult werden, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen einzugehen und eine inklusive Atmosphäre zu schaffen.
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen tragen barrierefreie Museen dazu bei, dass Kunst und Kultur für alle zugänglich sind und jeder die Möglichkeit hat, an kulturellen Angeboten teilzuhaben.
Die folgende Auswahl wurde nach Bundesländern geordnet zusammengestellt und wird immer wieder ergänzt.