Aktion Mensch-Förderprogramme: Das fördern wir

Mit unserer Förderung möchten wir Inklusion in allen Lebensbereichen voranbringen. In den Bereichen Arbeit, Wohnen, Bildung, Freizeit und Barrierefreiheit und Mobilität fördern wir kleine und große Vorhaben, die sich stark machen für mehr Teilhabe und Miteinander.

+++ Temporär reduzierte Auswahl an Förderangeboten +++

Wir haben die Antragsannahme in einem Großteil unserer Förderangebote zeitweise ausgesetzt. Alle Informationen zu den Gründen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auf unserer Infoseite. Wir freuen uns, Ihnen 2026 sukzessive ein optimiertes Förderportfolio über alle Lebensbereichen hinweg anbieten zu können. 

Unsere aktuelle Förderauswahl

Zurzeit ist eine Antragstellung ausschließlich in den folgenden Angeboten möglich:

Pauschalförderung Ferienreisen

Ob Strandurlaub an der Ostsee, Zelten in Frankreich oder Wandern in den Bergen – inklusive Ferienreisen für Kinder und Jugendliche schaffen ein Miteinander ohne Berührungsängste. Wir bezuschussen die Kosten für Begleitpersonen pauschal, um Ihr inklusives Ferienangebot möglich zu machen. 

Pauschalförderung Bildungsveranstaltungen

Fortbildung und Erfahrungsaustausch sind für Menschen mit Behinderung ebenso wichtig wie für deren Angehörige oder ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Wir unterstützen Ihr Angebot mit Tages- und Übernachtungspauschalen und unterstützen Sie dabei, Ihr Angebot für alle zugänglich zu machen. 

Förderung Wohnen 2 bis 8 Personen

Wir setzen uns dafür ein, dass mehr günstiger, barrierefreier Wohnraum entsteht, um Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dafür fördern wir zum Beispiel barrierefreie Neu- und Umbauten, inklusive Wohngemeinschaften oder Konzepte für selbstbestimmte Teilhabe im Sozialraum.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene beraten, begleiten und stärken

Maßnahmen zur Persönlichkeitsstärkung bieten beste Voraussetzungen für Inklusion. Jede*r sollte die Chance haben, in seinen*ihren persönlichen Stärken und Fähigkeiten individuell gefördert zu werden. Wir möchten die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen mit und ohne Behinderung und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten stärken, damit sie aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Zum Lebensbereich "Bildung und Persönlichkeitsstärkung"

Vier Jugendliche liegen Kopf an Kopf auf einer Wiese.

Neue Jobs für Menschen mit Behinderung

Unsere Vision ist ein allgemeiner Arbeitsmarkt, zu dem alle Menschen gleichberechtig Zugang haben. Wir fördern Vorhaben, die Menschen mit Behinderung durch Qualifizierung und Vermittlung neue Wege ins Arbeitsleben ermöglichen sowie den Aufbau von Strukturen für mehr betriebliche Inklusion. Inklusionsunternehmen und Zuverdienstbetriebe, die einen wichtigen Beitrag zur Inklusion in der Arbeitswelt leisten, unterstützen wir in besonderem Maße – sowohl bei der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen als auch bei Planungsphasen für eine zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung.

Zum Lebensbereich "Arbeit"

Zwei Frauen in einem Gastrobetrieb wickeln Besteck in Servietten

Inklusive Tanz-, Musik-, Theaterprojekte, Ferienreisen und Sport

Inklusive Freizeit-Angebote machen Spaß und ermöglichen gemeinsame Erlebnisse und Begegnungen für Menschen mit und ohne Behinderung. Beim Sport oder beim Proben für kulturellen Veranstaltungen steht das Miteinander im Vordergrund - jede*r Einzelne kann mitgestalten! Deshalb fördern wir Freizeit-Vorhaben, die für alle offen sind.

Zum Lebensbereich "Freizeit"

Fünf Mädchen im Teenager-Alter sind in verschiedenen, teils akrobatischen Haltungspositionen in einem leeren Raum verteilt. Es sieht aus, als ob sie eine Tanz-Choreografie ausführen. Alle tragen lange blonde  Haare, Jeans, T-Shirts und Sneakers.

Selbstbestimmt und inklusiv wohnen

Den Wohnort selbst bestimmen, die Mitbewohner*innen frei wählen – inklusive Wohnformen ermöglichen ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben für alle Menschen. Deshalb fördern wir barrierefreie Wohnangebote sowie Unterstützungsangebote, die Menschen auf dem Weg zum selbstbestimmten Wohnen begleiten oder ihnen helfen, schwierige Situationen zu überbrücken. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die relevanten Zielgruppen partizipativ mit einbezogen werden. 

Zum Lebensbereich "Wohnen"

Vier Personen mit und ohne Behinderung sitzen gemeinsam bei einer Mahlzeit am Tisch.

Fahrzeugkauf, Fahrzeugumbau und Abbau von Barrieren

Jede Barriere ist eine zu viel. Das gilt für sichtbare Barrieren genauso wie für Barrieren in den Köpfen. Deshalb wünschen wir uns Barrierefreiheit für alle – damit jede*r überall ganz selbstverständlich dabei sein kann. Dazu gehört das Engagement eines*einer Gebärdensprachdolmetscher*in für eine Veranstaltung genauso wie der Einsatz von Rampen oder das Angebot von Tast- und Sehhilfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist Mobilität für alle, damit jeder Lebensbereich allen Menschen offen steht.

Zum Lebensbereich "Barrierefreiheit und Mobilität"

Rita benutzt eine ihrer selbstgebauten Legorampen, um mit ihrem Rollstuhl in einen Laden zu fahren. Die Ladenbesitzerin steht daneben und lächelt.

Ihr Weg zur passenden Förderung

Förderfinder

Finden Sie schnell und einfach heraus, welches Förderangebot genau zu Ihrem Vorhaben passt:

Ihre Ansprechpartner*innen

Ist Ihre Organisation Mitglied eines Verbands? Dann finden Sie dort kompetente Förderberatung.
Hier geht es zu den Kontaktseiten der Mitgliedsverbände der Aktion Mensch:

AWO | BVKM | Caritas | Der Paritätische | Diakonie | DRK | Lebenshilfe | ZWST

 

Bei Fragen zu Ihrem Förderantrag oder -vertrag kontaktieren Sie uns bitte über DIAS oder die dort hinterlegte Durchwahlnummer.


Für persönliche Anliegen
empfehlen wir unseren digitalen Beratungsassistenten:

Familienratgeber


Bei allen anderen Anliegen
helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter:

  • Nutzen Sie unser Online-Kontaktformular.
  • Rufen Sie uns an: 0228 2092 - 5555 (Mo., Di., Do., Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr)

Das könnte Sie auch interessieren

Förderfähigkeit prüfen

Erfüllt Ihre Organisation die Förder-Kriterien der Aktion Mensch?

Unsere Fördergrundsätze

Lernen Sie die 10 wichtigsten Grundsätzen unserer Förderung kennen. 

Online Förderantrag stellen

Über unser Antragssystem DIAS können Sie Ihren Förderantrag direkt online stellen.